Was sind mögliche Themengebiete?
Die möglichen Themenbereiche sind schier unendlich - obwohl die BTU Cottbus-Senftenberg mit ihren 6 Fakultäten, knapp 1500 Mitarbeitenden und knapp 7000 Studierenden zu einer der kleineren Universitäten Deutschlands zählt, weist sie sehr diverse Studiengänge und Forschungsbereiche auf. Die aktuellen (2020 - 2025) fakultätsübergreifenden Forschungsfelder und -schwerpunkte sind ebenfalls sehr vielfältig und könnten für die Region (und auch für unser Projekt) nicht passender sein:
Globaler Wandel und Transformation
Energiewende und Dekarbonisierung
Gesundheit und Life Sciences
Künstliche Intelligenz und Sensorik
Die sechs potenziell zu bearbeitenden Themenbereiche, die wir im Zusammenhang mit diesen vier Forschungsfeldern bisher identifizieren konnten, knüpfen an zentrale Forschungsvorhaben der BTU an, wurden auf Grundlage der Interessen von Kommunen und Wissenschaftler:innen der BTU entwickelt und kommen für eine weitere Bearbeitung in Betracht . Dazu zählen:
Umweltwissenschaften (mit Fokus auf Wasser und Bio-Diversität)

Die Neiße - als Fluss der Guben von Gubin trennt (Foto: Altersinnovationen)
Räumliche Entwicklung (mit Fokus auf Innenstädte/Handel, Wohnen im Alter, Mobilität, Licht und Beleuchtung, Baudenkmäler und Stadtplanung)

Die ehemalige Tuchfabrik in Guben - hier stellt sich die Frage, wie das Gebäude D zukünftig genutzt werden könnte (Bild: Stadt Guben)
Energiewende (mit Fokus auf Energiewirtschaft und Wasserstoff)
Das Kraftwerk “Schwarze Pumpe” - Braunkohle ist in der Lausitz immer noch ein aktuelles und umstrittenes Thema (Foto: Altersinnovationen)
Gesundheit (Vorsorge und Versorgung)

Mit zunehmenden Alter wachsen auch die Sorgen um die Bewältigung der kommunalen Gesundheitsversorgung (Bild: Antonio Rodriguez - stock.adobe.com)
Mediennutzung (mit Fokus auf Kommunikation, angewandte Medienwissenschaften und Pädagogik)

Nicht alle älteren Menschen sind von neuen Medien abgeschreckt - auch sie können und wollen durchaus Neues kennenlernen! (Bild: sisterspro - stock.adobe.com)
Soziale Arbeit (mit Fokus auf soziale Dienstleistungen und ökologische soziale Arbeit)

Gesellschaftlich engagiert. Ältere Menschen verbringen ihre Freizeit gern mit anderen - was unser Projekt unterstützen möchte. (Bild: Seventyfour - stock.adobe.com)
Die genannten Themenbereiche sind sehr vielfältig und bieten perspektivisch ganz unterschiedliche Möglichkeiten für Forschungen und Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaftler:innen der BTU, älteren Bürger:innen und Kommunen. Ein wichtiges Ziel unseres Projekts ist es, solche Möglichkeiten gemeinsam mit den beteiligten Akteur:innen auszuloten und kooperative Arbeitsprozesse bestenfalls anzustoßen, um so auch möglichst nachhaltige Verbindungen zwischen allen Beteiligten herzustellen . Im Projektverlauf ist deutlich geworden, dass sehr viel Potenzial in solchen Forschungen und Kooperationsprojekten steckt - dieses Potenzial lässt sich in der kurzen Projektlaufzeit jedoch nicht immer vollkommen entfalten, vielmehr möchten wir gemeinsame Projekte initiieren, die dann bestenfalls eigenständig durch Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kommunen weitergeführt und -entwickelt werden können.
Was kommt als Nächstes?
Blogeintrag: Unsere Zusammenarbeit mit Rohnstock Biografien!
Blogeintrag: Erstes bürgerwissenschaftliches Projekt - EudaPraX
Imagefilm des Projektes
Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen jeglicher Art!